Stiftung Lauenstein fördert Resilienz und digitale Teilhabe

Ab sofort können Förder-Anträge bei der Stiftung Lauenstein gestellt werden. Im Jahr 2021 sind die Förder-Schwerpunkte: Resilienz und Digitale Teilhabe.

Abgabe-Termin für Förder-Anträge ist der 15. Februar 2021.


Was will die Stiftung vorrangig fördern?

Resilienz: «Durch die Corona-Krise sind viele unserer sozialen Verbindungen oft wie weggebrochen, was bei vielen Menschen zu einer belastenden Lebenssituation führt. Durch die Stärkung von zum Beispiel Selbst-Vertrauen und Selbstwert-Gefühl kann Vertrauen zu den eigenen Kräften geschaffen werden», sagt Jochen Berghöfer, Mitglied im Vorstand der Stiftung Lauenstein. Wichtig wären jetzt kreative, künstlerische und stärkende Angebote, die jedem Einzelnen helfen, sich wieder zu orientieren und Zukunftsmut und Zuversicht zu schöpfen. Das können Projekte, Angebote oder Bildungsmaßnahmen für MitarbeiterInnen und Menschen mit Assistenzbedarf sein, die die individuellen Widerstandskräfte stärken und Lebensfreude wecken. Oder auch solche, die das gemeinschaftliche und inklusive Zusammenwirken fördern, um gemeinsam den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie zu begegnen. «Wir denken da auch an ganz neue Formen von Projekten und Bildungsangeboten», so Daniela Steinel, die im Beirat der Stiftung Lauenstein ist. «Warum nicht Stärkungsseminare einrichtungsübergreifend anbieten? Das schafft Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten, die uns aus der Isolation herausholen und uns allen guttun. Die digitale Kommunikation macht da einiges möglich.» 

Digitale Teilhabe: In der Corona-Krise haben wir alle viel über digitale Kommunikation gelernt. Doch wie nutzt man jetzt das Smart-Phone oder seinen Computer für eine Video-Konferenz? Was macht man, wenn man selbst gar keinen Computer hat, um an einer Video-Konferenz teilzunehmen? Wer bringt einem den Umgang mit den neuen Medien bei? Wer kann mir Assistenz geben? Die Herausforderungen und die Möglichkeiten sind vielfältig! Die Stiftung Lauenstein fördert Projekte, Maßnahmen und Bildungsangebote, die den Zugang und die Befähigung von Menschen mit Assistenzbedarf zur digitalen Teilhabe ermöglichen. Dabei darf auch ganz weit gedacht werden: Von Unterstützter Kommunikation bis hin zu Computer-Kursen, von Online-Kaffeekränzchen bis hin zu digitalen Seminaren.

Zurück
Zurück zum Seitenanfang